News

Abschied von Amerika?

Die USA galten jahrzehntelang als Inbegriff für wirtschaftliche Stärke, Technologieführerschaft und marktbeherrschende Unternehmen. Dieses Bild wirkt heute brüchig: Politische Polarisierung, steigende Schulden, neue Handelsbarrieren und ein schwächelnder Dollar sind verschiedene Gründe. Gleichzeitig bleiben die USA unter den Industrieländern die dynamischste Volkswirtschaft, getragen von einem stabilen Arbeitsmarkt und beispielloser Innovationskraft. Für Anlegerinnen und Anleger geht es daher weniger um die Frage, ob man in den USA investiert, sondern wie.

 

Weiterlesen …

Weitere Beiträge

Insight Cronberg Asset Management

Selektive Stärke im volatilen Marktumfeld

Weiterlesen …

Der grosse Zerfall

Seit Jahrzehnten gilt der US-Dollar als unumstössliche globale Leitwährung. Doch sein Status sinkt aktuell spürbar. Handelt es sich nur um eine vorübergehende Schwäche oder um den Beginn des Abschieds Amerikas wirtschaftlicher Führungsrolle? Und was bedeutet der schwächere Dollar für die Architektur der globalen Finanzmärkte und für Anlegerinnen und Anleger?

Weiterlesen …

Kein Nullsummenspiel

Am 28. September 2025 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über eine weitreichende Änderung ab: Mit der Einführung einer kantonalen Objektsteuer auf Zweitliegenschaften soll gleichzeitig der Eigenmietwert abgeschafft werden. Wo liegen die Chance oder Risiko für Wohneigentümer?

Weiterlesen …

Mythos Anlagenotstand

Kaum hat die SNB den Leitzins auf 0% gesenkt, ist es wieder da: das Narrativ vom «Anlagenotstand». Marketingabteilungen und Produktentwickler von Finanzinstituten üben sich wieder in kreativen Produktlösungen. Doch das Narrativ ist falsch, schürt Unsicherheit und lenkt den Blick weg von dem, was wirklich zählt: Ruhe, Disziplin und eine klare, robuste Anlagestrategie.

Weiterlesen …

CIO-Kommentar zum ersten Halbjahr 2025

Das erste Halbjahr 2025 war geprägt durch ein paradoxes Bild: historisch normale Volatilität bei gleichzeitig heftigen Marktausschlägen durch plötzliche, politische Schocks und trotzdem Aktienmärkte auf Allzeithochs. Besonders US-Präsident Trump sorgte mit seiner erratischen Zoll- und Machtpolitik für extreme Tagesbewegungen. In diesem Umfeld verlieren die Märkte ihre wichtigste Orientierung: die Erwartbarkeit. Für Anlegerinnen und Anleger stellt sich neben der Frage nach der aktuellen Marktlage vor allem jene nach der strukturellen Stabilität des Systems selbst.

Weiterlesen …

In der Schuld

Die USA stehen vor einer fiskalischen Zerreissprobe. Ein Schuldenberg von 36 Billionen Dollar, steigende Zinskosten und eine waghalsige Finanzpolitik belasten das Fundament des weltgrössten Kapitalmarkts. Erste Stresssymptome sind bereits ersichtlich, insgesamt herrscht an den Märkten (noch) Ruhe – doch das Vertrauen ist aufgrund der erratischen Handelspolitik der US-Regierung angekratzt. Wie ernst ist die Lage?

Weiterlesen …

Machtspiel mit globalen Folgen

Lange galt freier Welthandel als Motor für die Globalisierung und die Förderung des Wohlstands. Doch immer häufiger werden Handelsbeziehungen als geopolitisches Druckmittel genutzt. Strategische Handelsbündnisse, Exportbeschränkungen und Zölle haben zunehmend politische Motive. Das Beispiel der Trump-Regierung mit ihrem Konzept der «reziproken Zölle» zeigt: Handel wird nicht mehr allein durch ökonomische Effizienz bestimmt, sondern durch die Interessen der Grossmächte.

 

Weiterlesen …

Insight Cronberg Asset Management

Mit klarem Fokus durch geopolitische Turbulenzen

Weiterlesen …

Its The Math, Stupid!

Wenn die Märkte wie im April stark und schnell fallen, fällt es vielen schwer, ruhig zu bleiben. Doch gerade in unruhigen Momenten entscheidet sich langfristiger Anlageerfolg. Grosse (Buch-)Verluste schmerzen, doch das Festhalten an einer klaren Strategie ist oft der klügere Weg. Wer in Panik verkauft, riskiert mehr als nur kurzfristige Einbussen. Denn nicht investiert zu sein, kann auf lange Sicht teurer werden als jede Marktkorrektur.

Weiterlesen …

Interview LEADER - Das Ostschweizer Unternehmensmagazin

Banken, Vermögensverwalter, Treuhandunternehmen oder Versicherungen: Der Ostschweizer Finanzplatz ist hart umkämpft. Wie schafft man es, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld gegenüber den Mitbewerbern zu differenzieren? Durch Ganzheitlichkeit, persönliche Nähe und ein einzigartiges Handwerk sind Eduardo Noser und Alessandro Sgro, Partner der St.Galler Finanzboutique Cronberg AG, überzeugt.

Weiterlesen …

CIO-Kommentar 2. Quartal 2025

Die Korrektur an den Aktienmärkten Anfang April war schnell und heftig. Donald Trump crashte mit viel ideologischem Kalkül die Börsenparty vehement wie ein Elefant im Porzellanladen. Seine unberechenbare Machtpolitik schürt Ängste und Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung. Sie ähnelt einer Zäsur im globalen Handel. Doch Marktmechanismen, langfristige Trends und unternehmerisches Kalkül setzten seiner Einflussnahme zuletzt klare Grenzen. Auch wenn sich die Märkte aktuell erholen, stellt sich die Frage, was kommt da noch?

Weiterlesen …

CIO-Kommentar 1. Quartal 2025

In einem Quartal voller geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten haben sich die globalen Finanzmärkte unterschiedlich und sehr schwankungsanfällig entwickelt. Plötzlich spielten Bewertungen und Sicherheit wieder eine grössere Rolle. Vorbei ist die Zeit der teils stark übertriebenen Technologie-Euphorie. Das Positive: Trotz aller Herausforderungen gibt es Unternehmen, die auch in diesem Umfeld für Anleger konstant einen Mehrwert erzielen können. Sie sind durch ihre Resilienz mitverantwortlich für den langfristigen Aufwärtstrend der Aktienmärkte.

Weiterlesen …

Erfolgsfaktor im Vermögensaufbau: Stabilität in unsicheren Zeiten durch Ganzheitlichkeit und Erfahrung

Zins- und Konjunkturängste, geopolitische Spannungen, technologische Umbrüche und jetzt ein Handelskrieg – das wirtschaftliche Umfeld ist komplex und unberechenbar. Es wird immer herausfordernder, Vermögen strategisch aufzubauen und langfristig zu sichern. Doch gerade jetzt ergeben sich auch Chancen. Wer Klarheit, Weitsicht und den richtigen Partner an seiner Seite hat, kann gestärkt aus dieser Phase hervorgehen.

Weiterlesen …

Neuordnung der Welt

Eine globale Pandemie, verschiedene geopolitische Spannungen, Kriege, Handelskonflikte, Abstrafung von amtierenden Regierungen und ein zunehmender Protektionismus: Eine Krise jagt die nächste. Die Welt scheint seit Jahren im Ausnahmezustand. Und sie bleibt unruhig. Mit Donald Trump kehrt ein weiterer unberechenbarer Magistrat auf die Weltbühne zurück. Konservative politische Kräfte sowie strukturelle Trends ordnen die Welt neu. Vollzieht die Weltwirtschaft nach Jahren der Prosperität nun die Rolle rückwärts oder erfährt sie trotz allem neuen Schub?

Weiterlesen …

Value Traps: Vorsicht vor Renditefallen

Wir sind bereits wieder mittendrin, in der Dividendensaison. Für viele Anleger sind Dividenden ein attraktiver Weg, um am Geschäftserfolg eines Unternehmens teilzuhaben. Besonders konservative Investoren schätzen die scheinbare Stabilität und Zuverlässigkeit solcher Titel. Doch Vorsicht: Die Jagd nach hohen Dividendenrenditen kann auch ins Gegenteil umschlagen.

Weiterlesen …

Zoom in – Zoom out

Investieren erfordert einen klaren Blick, Disziplin und vielfach gute Nerven. Kurzfristig können die Kurse ziemlich stark schwanken. Wie in vielen Lebensbereichen, ist auch beim Investieren die Perspektive entscheidend. Oft täuschen kurzfristige Tiefpunkte und stürmische Marktphasen, während der wahre Erfolg erst im Langzeitvergleich sichtbar wird.

Weiterlesen …

Insight Cronberg Asset Management

Entdecken Sie, wie wir im Jahr 2024 eine beeindruckende Performance von +19,2% erzielt haben, maßgeblich unterstützt durch unsere strategischen Investitionen in nordamerikanische Aktien.

Weiterlesen …

Aktien für die Ewigkeit

Einige wenige Unternehmen schaffen es, über Jahrzehnte hinweg eine bemerkenswert konstante Aktien-Performance zu erzielen und den Markt zu schlagen. Sie trotzen wirtschaftlichen Turbulenzen, technologischem Wandel und globalen Krisen. Welche Erfolgsfaktoren zeichnen diese Unternehmen aus?

Weiterlesen …

Finanzielle Sicherheit

 Ist finanzielle Sicherheit ein Luxus, der nur wenigen vergönnt ist?

Nein, findet Alessandro Sgro, Chief Investment Officer der St. Galler Finanzboutique Cronberg AG. Und er zeigt Wege und Faktoren auf, wie ebendiese erreicht werden kann.

Weiterlesen …

Der Weg zur ersten Million

Millionär zu werden – für viele ein Traum, für manche ein Ziel. Doch wie lässt sich dieser Wunsch tatsächlich realisieren? Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Spar- respektive Investitionsverhalten. Doch welche Investitionen bringen einen mit der grössten Wahrscheinlichkeit ans Ziel? Ist es das Sparkonto? Sind es Sachwerte wie Gold und Aktien oder vielleicht doch einfach der Lottogewinn?

Weiterlesen …

100 Jahre Weltspartag - Vom Sparschwein zur Anlagestrategie

Am 31. Oktober 1924 wurde auf Initiative der Cassa di Risparmio Milano der Weltspartag ins Leben gerufen. Ursprünglich sollte das Sparen in der Bevölkerung und damit nach dem ersten Weltkrieg auch die wirtschaftliche Stabilität in der Gesellschaft gefördert werden. Heute liegt der Fokus auf anderen Zielen wie der Finanzierung eines Eigenheims oder der Altersvorsorge. Verändert hat sich in den letzten 100 Jahren aber auch der Weg in der Zielerreichung. Wer Vermögen aufbauen möchte, sollte nicht nur das Sparschwein füllen, sondern das Potenzial der Finanzmärkte berücksichtigen.

Weiterlesen …

Lange Wellen

Künstliche Intelligenz verändert gerade Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. An den neuen Technologien scheint kein Weg vorbeizuführen. Seit dem Launch von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 herrscht auch eine ausgeprägte Euphorie am globalen Aktienmarkt. Die Erwartungen an die Unternehmen sind hoch. Doch bringt der Einsatz dieser neuen Technologien den erhofften Produktivitäts- fortschritt und wie sollten sich Anleger am besten positionieren?

Weiterlesen …

Insight Cronberg Asset Management

Entdecken Sie, wie gezieltes Rebalancing Ihre Anlagestrategie optimieren und Ihre Rendite steigern kann – ein unverzichtbarer Ansatz für Cronberg.

Weiterlesen …

Wahltag

Alle vier Jahre richtet sich die globale Aufmerksamkeit auf die Präsidentschaftswahlen in den USA. Sie gehören zweifellos zu den wichtigsten politischen Ereignissen der Welt und führen zu kurzfristigen Unsicherheiten und Schwankungen an den Finanzmärkten. Wie relevant sind diese für Anleger wirklich und welche langfristigen Auswirkungen haben die US-Wahlen auf den Aktienmarkt?

Weiterlesen …

Immobilien

 Immobilien oder doch Aktien? Wer investieren will, hat die Qual der Wahl. Alessandro Sgro, Chief Investment Officer von der St.Galler Finanzdienstleisterin Cronberg AG, ordnet ein, für wen sich Immobilien als Anlageobjekte eignen – und für wen eher nicht.

Weiterlesen …

Über Erwartungen

Am 18. September 2024 senkte die US-Notenbank FED erstmals seit dem Jahr 2020 wieder ihren Leitzins. Dieser Schritt wurde vom Markt erwartet. Die meisten rechneten mit einer Zinssenkung von 0.25 Prozentpunkten. Mit 0.5 Prozentpunkten übertraf die FED die Erwartungen. Die Folge: Der breite amerikanische Aktienindex S&P 500 reagierte positiv und stieg noch am gleichen Tag um 1.7%. Wie und warum beeinflussen Erwartungen die Börse so stark?

Weiterlesen …

Interview LEADER - Das Ostschweizer Unternehmensmagazin

Am 22. September 2024 stimmt die Schweiz über eine komplexe Pensionskassen-Reform ab. Alessandro Sgro, Chief Investment Officer der Cronberg AG, umreisst im Interview mit Stephan Ziegler in der aktuellen Ausgabe des Leader Unternehmermagazin die Konsequenzen der Vorlage und weshalb es sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer unerlässlich bleibt, die persönliche Vorsorge frühzeitig zu planen.

Weiterlesen …

KI als Schlüsseltechnologie in der Vermögensverwaltung

Künstliche Intelligenz (KI) gilt zweifelsohne als Zukunftstechnologie und eröffnet auch bei Cronberg eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Effizienz und vor allem die Qualität in der Vermögensverwaltung zu steigern.

Weiterlesen …

Die grosse Vorsorgelücke

Am 22. September 2024 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über eine komplexe Reform der beruflichen Vorsorge (BVG-Reform) ab. Die Vorlage will die zweite Säule besser finanzieren. Das Risiko von Vorsorgelücken im Alter ist damit aber nicht gebannt. Mit einer gezielten Anlagelösung kann individuell und meist steueroptimiert entgegengewirkt werden.

Weiterlesen …

Trügerischer Heimvorteil

Der Schweizer Franken, die Schweizer Volkswirtschaft, wie auch der Schweizer Aktienmarkt gelten international als Inbegriff für Stabilität. Nicht nur deshalb investieren Schweizerinnen und Schweizer bevorzugt in inländische Vermögenswerte. Doch profitieren sie an den Finanzmärkten auch von einem Heimvorteil?

Weiterlesen …

Null Zins

Sie hat es wieder getan: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat jüngst ihren Leitzins erneut überraschend um weitere 25 Basispunkte auf 1.25% gesenkt. Die Zinswende nach unten ist eingeleitet – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Folgen nun bald wieder Negativzinsen und was bedeutet die Entwicklung für die Anlegerinnen und Anleger?

Weiterlesen …

Fat Tails

Diversifiziere dein Portfolio, um das Risiko grosser Verluste zu reduzieren, lautet die gegenwärtige Meinung. Doch diese Perspektive beschreibt nur eine Seite der Medaille. Extremereignisse können nicht nur in eine Richtung auftreten, sondern letztlich für eine positive Gesamtperformance entscheidend sein. Wegen diesen «Fat Tails» kann man mehr als die Hälfte der Zeit bei Anlageentscheiden falsch liegen und trotzdem sein Vermögen vermehren.

Weiterlesen …

Erfreuliches erstes Börsenquartal

Weltweit bewegten sich die Aktienmärkte im ersten Börsenquartal mehrheitlich nur in eine Richtung: nach oben. So stellten die wichtigsten Aktienindizes wie der S&P 500, der Dow Jones, der DAX oder der Nikkei immer wieder neue Rekordwerte auf. Doch auch andere Anlageklassen sind erfreulich unterwegs. Das positive Momentum hält auch bei den Cronberg-Anlagelösungen an, die wie schon im vergangenen Jahr eine deutliche Outperformance erzielen konnten. Was ist im laufenden Jahr noch zu erwarten und was gilt es zu beachten?

Weiterlesen …

Kauflaune und Rekordstände

Das erste Börsenquartal ist durch. Weltweit erreichten verschiedene Aktienindizes neue Rekordwerte. Der Technologiesektor nimmt eine Vorreiterrolle ein. Doch auch andere Sektoren erzielten neue Bestmarken. Anleger stellen sich verständlicherweise die Frage: Lohnt sich der Einstieg noch oder ist die Luft draussen? Die Frage ist in der langen Perspektive nicht wirklich relevant.

Weiterlesen …

War's das?

Ab Juni 2022 kannte die US-Inflation ein Jahr lang nur eine Richtung: abwärts. Seither scheinen sich Inflation und Kerninflation über dem Inflationsziel der Fed eingependelt zu haben. Trotzdem hoffen die Märkte seit Wochen auf eine Zinssenkung. Steht uns wirklich ein erster Zinssenkungsschritt bevor? Eines ist klar: Die Entscheidungen der Notenbanken werden die Entwicklungen an den Finanzmärkten auch in diesem Jahr massgeblich prägen. Wie sollten sich Anleger positionieren?

Weiterlesen …

Insight Cronberg Asset Management

Cronberg Anlagelösungen mit überdurchschnittlicher Performance im 2023

Weiterlesen …

Die KI-llusion

Die Aktienmärkte sind auch in diesem Jahr sehr erfreulich unterwegs – insbesondere in den USA. Doch die Hausse ist stark vom Thema Künstliche Intelligenz (KI) genährt und nicht breit abgestützt. Einzelne Technologie-Unternehmen weisen gar surreale Performance-Zahlen aus und die Fallhöhe wird höher und höher. Droht eine Blase oder ist KI der Allheilsbringer für den erhofften Produktivitätsfortschritt? Wie sollten sich Anleger verhalten?

Weiterlesen …

Wie krisenfest ist Ihr Portfolio?

Neues Jahr, neues Glück? Der erste Börsenmonat neigt sich bereits dem Ende zu und er zeigte sich zuweilen launisch. Dennoch ist der Start ins neue Börsenjahr gelungen. Die Performance liegt bei allen wichtigen Anlageklassen im Plus. Die Herausforderungen hingegen sind geblieben: Kriege, Konflikte, Krisen bewegen rund um die Welt und beeinflussen auch die Finanzmärkte. Nach den starken und schnellen Zinserhöhungen dreht sich die Frage neu um den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung. Worauf sollten Anleger nun achten?

Weiterlesen …

Einschätzung zum Wirtschaftsjahr 2024

Wie entwickelt sich das Wirtschaftsjahr 2024 und was bedeutet das für die Ostschweizer Wirtschaft? In der Samstagsausgabe des St.Galler Tagblatts gab Chief Investment Officer Alessandro Sgro eine Einschätzung.

Weiterlesen …

Über Erwartungen

Das Börsenjahr ist zu Ende. Es war schwankungsanfällig und glich zuweilen einer Achterbahnfahrt, bot für aktive Anleger aber zahlreiche attraktive Chancen. Bei nahezu allen wichtigen Anlageklassen resultierte eine erfreuliche Performance. Wie sehen die Aussichten für das neue Jahr aus und was heisst das für die Anleger?

Weiterlesen …

Freiheitsliebend und doch risikoscheu?

Die Generation Z gilt als freiheitsliebend, technologieaffin und legt viel Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zeigen sich diese Eigenschaften auch im Anlageverhalten? Ein Gespräch mit Alessandro Sgro, Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Cronberg AG, über den Umgang mit Geld sowie das Investitionsverhalten der Generation Z und weshalb ein Family Office genau für die junge Generation attraktiv sein kann.

Weiterlesen …

Jahresendrally und andere Börsenanomalien

Januareffekt, Sell in May and go away, Präsidentschaftseffekt oder aktuell die Jahresendrally: Immer wieder sind an den Finanzmärkten spezielle und vielfach wiederkehrende Muster zu erkennen. Was steckt dahinter und welche Rolle spielen sie für die Anleger?

Weiterlesen …

Leo Brecht verstärkt Verwaltungsrat der Cronberg AG

Die Aktionäre der Cronberg AG wählten an der Generalversammlung Prof. Dr. Leo Brecht einstimmig als neuen Verwaltungsrat. Mit dieser Wahl verstärkt das Unternehmen die Kompetenzen in den Bereichen Vermögensverwaltung und Asset Management weiter und setzt ein starkes Zeichen für die strategische Entwicklung des Unternehmens als ganzheitlicher Finanzdienstleister.

Weiterlesen …

Bauch oder Verstand?

Zins- und Konjunktursorgen sowie geopolitische Konflikte wie derzeit im Gazastreifen verunsichern die Finanzmärkte stark. In Zeiten erhöhter Unsicherheiten spielen psychologische Effekte eine entscheidende Rolle. Vielfach fällen Anleger ihre Entscheidungen in solchen Phasen sehr emotional aus dem Bauch heraus. Das gefährdet den Anlageerfolg. Was schafft Abhilfe?

Weiterlesen …

Berg- oder Talfahrt?

Zins- und Konjunktursorgen belasteten die Finanzmärkte in den vergangenen Wochen stark. Das zeigte sich in den Kursentwicklungen deutlich. Die Mehrheit der wichtigsten Anlageklassen tendierte im abgelaufenen Quartal seitwärts oder gar negativ. Die Verunsicherung über die künftige Geldpolitik ist gross. Doch ist diese Angst vor einer längeren Phase der geldpolitischen Straffung berechtigt? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Zinserhöhungszyklen bedeuten nicht per se eine negative Performance. Doch nicht jeder Zyklus ist gleich. Worauf ist aktuell zu achten?

Weiterlesen …

Insight Cronberg Asset Management

Mit dem Fokus auf inflationsresistenten Unternehmen einen Mehrwert schaffen.

Weiterlesen …

Der heisse Tipp

Menschen hören gerne Geschichten – am liebsten schöne und erfolgreiche. In der Welt des Anlegens sind es solche über Personen, die mit dem Kauf einer Aktie quasi über Nacht zu Millionären wurden. Warum Sie Ihr Geld trotz eines ultimativen Tipps nicht auf eine Karte setzen sollten.

Weiterlesen …

Der schmale Grat

Die Notenbanken kämpfen global weiterhin entschlossen gegen die hartnäckige Inflation. Vorauslaufende Indikatoren deuten auf eine wirtschaftliche Abschwächung hin, doch die Finanzmärkte zeigen in allen wichtigen Anlageklassen nur eine Richtung, jene nach oben. Es ist Halbzeit im Börsenjahr 2023: Was erwartet die Anleger in der zweiten Jahreshälfte? Der Ausblick ist mit einer hohen Unsicherheit behaftet. Gibt es für den möglichen Verlauf Erkenntnisse aus der Vergangenheit? Klar ist: Es wird anspruchsvoller und der Grat wird schmaler.

Weiterlesen …

Der Preis des Wartens

Das Streben nach dem perfekten Einstiegszeitpunkt an den Finanzmärkten kann für viele Anleger zu einem ärgerlichen Hindernis werden. Oftmals führt diese Herangehensweise dazu, dass unnötigerweise eine schöne Performance verpasst wird. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht im Warten auf den perfekten Moment, sondern im Handeln und langfristigen Denken.

Weiterlesen …

Insight Cronberg Asset Management

Die Cronberg-Strategien Balanced und Equity 2023 mit solidem Wertzuwachs.

Weiterlesen …

Die Bullen sind zurück

Halbzeit im Börsenjahr 2023 und die Bullen sind zurück: Die Entwicklungen im Börsenjahr 2023 sind erfreulich und erstaunlich zugleich, weil sich das makroökonomische Umfeld kaum wesentlich verändert hat. Die starke geldpolitische Straffung ist immer noch in vollem Gange. Trotzdem bilden sich Bullenmärkte. Wie lange werden sie anhalten?, fragt sich Alessandro Sgro in der LEADER-Finanzkolumne «Inside financial markets».

Weiterlesen …

Finanzmarktbericht - Was kommt da noch?

Was kommt da noch? CIO Alessandro Sgro berichtet im Magazin "Die Ostschweiz" über negative Überraschungen und auch Chancen für Anleger im 2. Halbjahr 2023.

Weiterlesen …

Interview LEADER - Das Ostschweizer Unternehmensmagazin

CEO Eduardo Noser über veränderte Kundenbedürfnisse, neue Strategien, bewährte Diskretion – und woher der Name «Cronberg» kommt.

Weiterlesen …

Der schleichende Verlust

Sehr schwankungsanfällige Phasen an den Finanzmärkten verängstigen viele (potenzielle) Anleger vor einer Investition in Wertschriften. Die Folge: Sie warten auf einen günstigen Zeitpunkt und horten sehr hohe Liquiditätsbestände auf dem Konto. Weshalb abwarten kostet, erklärt Alessandro Sgro in der neuen LEADER-Finanzkolumne «Inside financial markets».

Weiterlesen …

Was kommt da noch?

Die Finanzmärkte erreichten bereits Mitte Januar teilweise mehr als eine durchschnittliche Jahresperformance. Doch mit den wieder aufgeflammten Zinssorgen kehrte anfangs Februar die Nervosität zurück. Negative Überraschungen sind weiter möglich. Woher könnten sie kommen? Unsere Einschätzungen finden Sie im Anlagebulletin 2/23.

Weiterlesen …

Interview LEADER - Das Ostschweizer Unternehmensmagazin

Das erste Börsenquartal neigt sich bereits dem Ende zu. Worauf Anleger im weiteren Jahresverlauf achten sollten, erfahren Sie von Cronberg Chief Investment Officer Alessandro Sgro im Interview mit Stephan Ziegler in der aktuellen Ausgabe des LEADER – Das Ostschweizer Unternehmensmagazin.

Weiterlesen …

Zinswende mit Folgen

Die Finanzmärkte sind schwungvoll ins neue Jahr gestartet. Viel Hoffnung wird auf ein Ende des Zinserhöhungszyklus gesetzt. Ob sich die positive Entwicklung an den Börsen fortsetzt, hängt wesentlich von der Inflation ab. Die Inflationsraten sind zwar im Fallen, doch immer noch weit über den Zielwerten der Nationalbanken. Weshalb die starke Zinswende eine Zeitenwende für die Finanzmärkte darstellt, erfahren Sie in der ersten Ausgabe unseres neuen Cronberg Anlagebulletins.

Weiterlesen …

Cronberg verstärkt Geschäftsleitung

Die Cronberg AG mit Sitz in St.Gallen verstärkt per 1. Januar 2023 mit Alessandro Sgro die Geschäftsleitung. In der Funktion als Chief Investment Officer wird der 40-jährige Rheintaler die zukünftige Entwicklung und stärkere Positionierung der Cronberg AG als unabhängige Anbieterin von Dienstleistungen im Bereich Vermögensverwaltung und Treuhand vorantreiben. Zudem stösst Daniel Schnyder als Portfolio Manager / Relationship Manager zum Team Asset Management.

Weiterlesen …

Cronberg News abonnieren

Mit unserem vierteljährlichen Anlagebulletin über die aktuellen Markt- und Wirtschaftslage informiert sein